A terrorizmus elleni büntetőjogi fellépés két lehetséges útja a magyar és a német szabályozás összevetése, különös tekintettel az elkövetési magatartásokra /

In diesem Beitrag wird untersucht, wie der im Rahmen der Europäischen Union harmonisierte strafrechtliche Auftritt gegen den Terrorismus erfolgt. Sind also die vielfaltigen strafrechtlichen Regelungen zur Terrorismusverfolgung wirklich vereinigt? Bestraft man eigentlich dieselben Täter als Terrorist...

Teljes leírás

Elmentve itt :
Bibliográfiai részletek
Szerző: Neparáczki Anna Viktória
Dokumentumtípus: Cikk
Megjelent: Szegedi Tudományegyetem Állam- és Jogtudományi Kar Szeged 2012
Sorozat:Acta Universitatis Szegediensis : acta juridica et politica 74
Kulcsszavak:Büntetőjog - magyar, Büntetőjog - német
Tárgyszavak:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/29276
LEADER 02420nab a2200229 i 4500
001 acta29276
005 20231113120450.0
008 161017s2012 hu o 0|| hun d
022 |a 0324-6523 
040 |a SZTE Egyetemi Kiadványok Repozitórium  |b hun 
041 |a hun 
041 |a ger 
100 1 |a Neparáczki Anna Viktória 
245 1 2 |a A terrorizmus elleni büntetőjogi fellépés két lehetséges útja   |h [elektronikus dokumentum] :  |b a magyar és a német szabályozás összevetése, különös tekintettel az elkövetési magatartásokra /  |c  Neparáczki Anna Viktória 
260 |a Szegedi Tudományegyetem Állam- és Jogtudományi Kar  |b Szeged  |c 2012 
300 |a 377-389 
490 0 |a Acta Universitatis Szegediensis : acta juridica et politica  |v 74 
520 3 |a In diesem Beitrag wird untersucht, wie der im Rahmen der Europäischen Union harmonisierte strafrechtliche Auftritt gegen den Terrorismus erfolgt. Sind also die vielfaltigen strafrechtlichen Regelungen zur Terrorismusverfolgung wirklich vereinigt? Bestraft man eigentlich dieselben Täter als Terroristen in den Mitgliedstaaten? Um diese Fragen zu beantworten, werden zwei mitgliedstaatlichen Alternativen - die ungarische und die deutsche Regelung der terroristischen Straftaten - untersucht, weiters verglichen. Während der rechtsvergleichenden Analyse werden die einzelnen Tathandlungen (als sog. notwendigerweise festgelegtes, objektives Tatbestandselement) mit besonderer Rücksicht betrachtet. Als Ergebnis wird herausgehoben, dass die letzte Variante des ungarischen Terrorismustatbestandes, also die vorbereitungsähnliche Tathandlungen im Zusammen; hang mit dem Terrorakt [§ 261 Abs. 4 u. 5 uStGB] vollkommen die deutschen terroristischen Straftaten [§§ 89a, 89b, 91, 129a dStGB] umfasst. Daneben muss betont werden, dass sich die ungarische Regelung an vier Varianten beruht, d. h. die ersten drei Varianten der deutschen Regelung nicht entsprechen. Folglich bedeutet der harmonisierte Auftritt gegen den Terrorismus im Rahmen der Europäischen Union keine wirkliche Vereinheitlichung, und somit kann festgestellt werden, dass das ungarische Strafrecht allumfassender den Kreis der terroristischen Straftaten umreißt. 
650 4 |a Társadalomtudományok 
650 4 |a Jogtudomány 
695 |a Büntetőjog - magyar, Büntetőjog - német 
856 4 0 |u http://acta.bibl.u-szeged.hu/29276/1/juridpol_074_377-389.pdf  |z Dokumentum-elérés