A normál kristálycukor és gyártásfolyamatának mikrobiológiai vizsgálata, különös tekintettel a Bacillus stearothermophilusra

Untersuchungen wurden durchgeführt, um einen zur Bestimmung der Sporenzahl eines thermophilen aeroben (glattsäurenden) Bakteriums gut verwendbaren Nährboden auszuwählen. Es wurde dabei gefunden, dass von den studierten drei Nährböden unterschiedlicher Zusammensetzung (Agar mit Hefe, T.G.E., GlucoseT...

Teljes leírás

Elmentve itt :
Bibliográfiai részletek
Szerző: Kerekes László
Dokumentumtípus: Cikk
Megjelent: Lapkiadó Vállalat Budapest 1980
Sorozat:Élelmiszervizsgálati közlemények 26 No. 4-5
Kulcsszavak:Élelmiszervizsgálat - mikrobiológia
Tárgyszavak:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/80859
Leíró adatok
Tartalmi kivonat:Untersuchungen wurden durchgeführt, um einen zur Bestimmung der Sporenzahl eines thermophilen aeroben (glattsäurenden) Bakteriums gut verwendbaren Nährboden auszuwählen. Es wurde dabei gefunden, dass von den studierten drei Nährböden unterschiedlicher Zusammensetzung (Agar mit Hefe, T.G.E., GlucoseTrypton-Agar) eindeutig Agar mit Hefe geeignet war, indem dies die besten Züchtungsergebnisse gab. Die glattsäurende Sporenzahl der die Zuckerposten repräsentierenden Muster überstieg im Durchschnitt sogar 40% der Gesamtzahl der thermophilen aeroben Sporen, hinweisend auf eine Anreicherung der resistentesten Sporen (B. stearothermophilus). Die Zahl der glattsäurenden Organismen wurde durch Plattenguss, durch Einpropfung von je 2 cm3 Anteilen einer 20%igen Zuckerlösung, die zwecks Verderbs der vegetativen Zellen und Wärmeaktivierung der Sporen 5 Minuten lang gleichmässig gekocht wurde, bestimmt. Bromkresolpurpur diente dabei als Indikator der Säurebildung. Der zufällige Fehler der Untersuchungsmethode, war der Wert sL = 0,17 log. Die durchschnittliche glattsäurende Sporenzahl der Kristallzucker von verschiedenen Zuckerfabriken überwieg nicht die international angenommen und angewendeten mikrobiologischen Grenzwerte. Unter den Zahlen der Hefe und des Schleimbildenden Bakteriums (Leuconostoc) kamen auch Werte bedeutend höher als die Norm vor. Durch Phasenkontrolle wurde bestätigt, dass die Infektion des Zuckers findet im technologischen Vorgang an der Zuckerseite nicht durch die Saft vermittelt, sondern als sekundäre Infektionen, indem die Temperaturverhältnisse der Erzeugung zum völligen Verderb der sporenbildenden glattsäurenden Organismen ungenügend, ferner, an den biologisch kritischen Punkten der Zuckererzeugung eine Sporenanreicherung stattfinden kann, deren Mass von den Umstanden abhängig ist. Investigations were carried out in order to choose a suitable nutrient for the determination of the number of spores of the thermophilic aerobic (plain acidifying) bacterium. It was found that of the studied three nutrient media of different composition (yeast-containing agar, T.G.E. and glucose-trypton agar), yeast-containing agar was unequivocally the best suitable since it gave the best results of cultivation. The number of plain acidifying spores in samples representing the sugar masses exceeded on average even 40% of the total number of thermophilic aerobic spores, indicating the enrichment of the most resistant spores (B. stearothermophilus). The number of plain acidifying bacteria was determined by inoculating 2 cm3 samples of a 20% sugar solution which was previously steadily boiled for 5 minutes, in order to destroy the vegetative cells and to activate the spores by heat. The plate casting technique was applied. The formation of acid was detected with the use of bromocresol purple as indicator. The chance error of the method of investigation, sL = 0.17 log value. The average number of plain acidifying spores in granulated sugars of various sugar factories did not exceed the internationally accepted and paplied microbiological limit values. However, among the values of the numbers of yeasts and of mucus-forming bacterium (Leuconostoc) also values much over the standard occurred. It was proved by the phase control method that the sugar infection is not carried onto the sugar in the technological process by the mediation of the beet juice but rather as secondary infections. The temperatures during manufacture are not suitable for the complete destruction of the spore-forming plain acidifiers. Besides, a spore enrichment may take place at the microbioiogically critical points of sugar manufacture, to an extent depending on the actual conditions.
Terjedelem/Fizikai jellemzők:183-194
ISSN:0422-9576