A nyílt rövid e-vel hangzó egytagú és többtagú szavak az Érdy-kódexben

Die Verfasserin des Artikels bestreitet die Feststellung von Lajos Suhajda, dass die Buchstaben e des Érdy Kodex einen offenen e-Laut und die Gruppe ee einen geschlossenen kurzen e-Laut bezeichnen sollten. Nach Suhajda kann man die Annahme nicht akzeptieren, dass das e der einsilbigen Wörter bel, je...

Teljes leírás

Elmentve itt :
Bibliográfiai részletek
Szerző: Dienes Erzsébet
Dokumentumtípus: Cikk
Megjelent: Szegedi Tudományegyetem Bölcsészettudományi Kara Szeged 1963
Sorozat:Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft 7
Kulcsszavak:Kódex - magyar - 16. sz., Nyelvemlék - magyar - 16. sz., Magyar nyelvtörténet
Tárgyszavak:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/3434
Leíró adatok
Tartalmi kivonat:Die Verfasserin des Artikels bestreitet die Feststellung von Lajos Suhajda, dass die Buchstaben e des Érdy Kodex einen offenen e-Laut und die Gruppe ee einen geschlossenen kurzen e-Laut bezeichnen sollten. Nach Suhajda kann man die Annahme nicht akzeptieren, dass das e der einsilbigen Wörter bel, jeg, kez, tel und der mehrsilbigen Wörter egyeb, kötel, level, nehez usw. im ÉrdyK. kurz gelautet hätte. Die Verfasserin des Artikels tritt dieser Ansicht entgegen und setzt ihre eigene Ansicht auseinander, indem sie sich teils auf die Lautentwicklungsgeschichte [Birczi: A szótövek (=Di e Wortstämmel)], teils auf die Angaben des Kodexes beruft. Einen Teil des Artikels bildet die Angabensammlung in welcher alle vorkommenden Beispiele der ein- und mehrsilbigen Nomina im Kodex, die die Länge de* Stammsilbe verändern, aufgezählt werden.
Terjedelem/Fizikai jellemzők:59-70
ISSN:0586-3716