Paulik István, a gyulai Mária múzeum alapítója

István Paulik, der in Gyula lebende Rentner begann von der Mitte der 1980er Jahre an die Heilige Jungfrau darstellenden Devotionalien, Rosenkränze, Briefmarken zu sammeln. Entsprechend seinem Gelübde brachte er eine Sammlung zustande, die zur Grundlage der am 28. Mai 1988 in Gyula eröffneten städing...

Teljes leírás

Elmentve itt :
Bibliográfiai részletek
Szerző: Jároli József
Testületi szerző: Szentemberek - a vallásos élet szervező egyéniségei (1992) (Szeged)
Dokumentumtípus: Könyv része
Megjelent: 1998
Sorozat:Szegedi vallási néprajzi könyvtár 1
Szentemberek - a vallásos élet szervező egyéniségei 1
Kulcsszavak:Paulik István, Vallási néprajz, Népi vallásosság - magyar, Múzeum - Magyarország - regionális
Tárgyszavak:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/70264
LEADER 02721naa a2200265 i 4500
001 acta70264
005 20220203133802.0
008 200916s1998 hu o 0|| hun d
020 |a 963 482 315 7 
022 |a 1419-1288 
040 |a SZTE Egyetemi Kiadványok Repozitórium  |b hun 
041 |a hun 
041 |a ger 
100 1 |a Jároli József 
245 1 0 |a Paulik István, a gyulai Mária múzeum alapítója  |h [elektronikus dokumentum] /  |c  Jároli József 
260 |c 1998 
300 |a 217-223 
490 0 |a Szegedi vallási néprajzi könyvtár  |v 1 
490 0 |a Szentemberek - a vallásos élet szervező egyéniségei  |v 1 
520 3 |a István Paulik, der in Gyula lebende Rentner begann von der Mitte der 1980er Jahre an die Heilige Jungfrau darstellenden Devotionalien, Rosenkränze, Briefmarken zu sammeln. Entsprechend seinem Gelübde brachte er eine Sammlung zustande, die zur Grundlage der am 28. Mai 1988 in Gyula eröffneten städingen Ausstellung: „Heilige Jungfrau Devotionalien- und Denkmälersammlung" wurde. Die im Gebäude der römisch-katholischen Pfarrei auf den Apor-Platz 11. eingerichtete Austeilung stellt den Besuchern mehr als tausend Maria darstellende Heiligenbilder, Statuen, Briefmarken und Rosenkränze vor. Die Kollektion enthält-aus Großmütigkeit vielerinUngarn und in Ausland lebenden Spender- ein reiches Devotionalienmaterial der heimischen und der allgemeinen Marienverehrung. Die andere ständige Ausstellung der Sammlung stellt den Mönchsorden ein Denkmal, die vor 1950 in Ungarn wirkten. Auch ihr reiches Material sammelte István Paulik zusammen durch Spenden der bei uns und in zahlreichen Ländern der Welt lebenden Mönchen und Nonnen. Seit der feierlichen Eröffnung am 7. Oktober 1990 ist das die einzige in öffentlicher Sammlung vorgestellte Austeilung dieser Art in Ungarn. Neben seiner Sammlerarbeit organisierte István Paulik regelmässig Wallfahrten für die Mitglieder der Rosenkranzgesellschaft der josefstädtischen Kirche, derer Reihe auch er beirat. In Gyula fing die Rosa Mystica-Verehrung infolge seiner Ansätze an. Er erwarb die berühmteRosa Mystica-Statue für die Gyulaerjosefstädtische Kirche. Am 7. Februar 1991 ist er unerwartet an einerschweren, unheilbaren Krankheit gestorben. Sein Museum ist seitdem eine öffentliche Sammlung mit offiziellen Wirkungserlaubnis geworden. 
650 4 |a Társadalomtudományok 
650 4 |a Szociológia 
695 |a Paulik István, Vallási néprajz, Népi vallásosság - magyar, Múzeum - Magyarország - regionális 
710 |a Szentemberek - a vallásos élet szervező egyéniségei (1992) (Szeged) 
856 4 0 |u http://acta.bibl.u-szeged.hu/70264/1/szegedi_vallasi_001_217-223.pdf  |z Dokumentum-elérés