Variánsképződés és szövegbe szerkesztés - közmondások Heltai Gáspár műveiben

Die Verfasserin behandelt eine bestimmte Art der festen Wortverbindungen: Sprichwörter. Im Beitrag wird davon ausgegangen, daß Sprichwörter - obwohl sie abgeschlossene und festgeprägte Sprachformeln sind - keine sprachlichen Versteinerungen darstellen. Sie können im Sprachgebrauch sowohl formal als...

Teljes leírás

Elmentve itt :
Bibliográfiai részletek
Szerző: Forgács Erzsébet
További közreműködők: Heltai Gáspár
Dokumentumtípus: Cikk
Megjelent: 1997
Sorozat:Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft 38
Kulcsszavak:Magyar irodalom története - 16. sz., Közmondások - magyar - 16. sz.
Tárgyszavak:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/3808
LEADER 02384nab a2200241 i 4500
001 acta3808
005 20220915081228.0
008 161015s1997 hu o 0|| hun d
022 |a 0586-3716 
040 |a SZTE Egyetemi Kiadványok Repozitórium  |b hun 
041 |a hun 
041 |a ger 
100 1 |a Forgács Erzsébet 
245 1 0 |a Variánsképződés és szövegbe szerkesztés - közmondások Heltai Gáspár műveiben  |h [elektronikus dokumentum] /  |c  Forgács Erzsébet 
260 |c 1997 
300 |a 39-68 
490 0 |a Acta Universitatis Szegediensis : sectio ethnographica et linguistica = néprajz és nyelvtudomány = étnografiâ i azykoznanie = Volkskunde und Sprachwissenschaft  |v 38 
520 3 |a Die Verfasserin behandelt eine bestimmte Art der festen Wortverbindungen: Sprichwörter. Im Beitrag wird davon ausgegangen, daß Sprichwörter - obwohl sie abgeschlossene und festgeprägte Sprachformeln sind - keine sprachlichen Versteinerungen darstellen. Sie können im Sprachgebrauch sowohl formal als auch inhaltlich modifiziert werden, d. h. sie existieren in vielen Varianten. Für die Untersuchung der Varianten eignen sich besonders gut literalische Werke aus der Zeit der Reformation, die als goldenes Zeitalter des Sprichwortes gilt. Deshalb dient als Korpus für die Verfasserin eine Sprichwort-Sammlung, die sie aus fünf Werken des Predigers Gáspár Heltai selbst zusammengestellt hat. Am Anfang des Aufsatzes wird der Begriff des Sprichwortes definiert und auf die Probleme der Abgrenzung zu anderen festen Wortverbindungen eingegangen. Dann werden die Möglichkeiten der Variantenbildung systematisch und mit vielen einschlägigen Beispielen belegt (zuerst auf der semantischen Ebene - z.B. Literalisierung; dann auf der formalen - z.B. lexikalische Substitution Expansion, Verkürzung und Veränderung des Satzbaus usw.). Schließlich wird die Einbettung der Sprichwörter im Kotext analysiert: ihre Plazierung im Absatz, die mit ihrer pragmatischen Funktion eng verbunden ist. Die sog. inhaltlich-logischen Bezeichungen zwischen den Sätzen werden auch schematisch dargestellt. 
650 4 |a Bölcsészettudományok 
650 4 |a Nyelvek és irodalom 
695 |a Magyar irodalom története - 16. sz., Közmondások - magyar - 16. sz. 
700 0 1 |a Heltai Gáspár 
856 4 0 |u http://acta.bibl.u-szeged.hu/3808/1/etno_lingu_038_039-068.pdf  |z Dokumentum-elérés